Infos finden
Mobil werden...mit Kind im Studium
Die erste Anlaufstelle zum Auslandsaufenthalt während des Studiums ist das Akademische Auslandsamt bzw. das International Office an Ihrer Hochschule. Sie bieten Informationen zu Kooperationen mit ausländischen Hochschulen, Förderprogramme für reisewillige Studierende und geben Hinweise zur Bewerbungskriterien und -fristen, Organisation des Auslandsaufenthalts und unterstützen bei der Bewerbung für Stipendien.
Förderprogramme
Die bekannteste und einfachste Möglichkeit, ein oder mehrere Semester im Ausland zu studieren, ist die Teilnahme an einem universitären Austauschprogramm. Diese Programme basieren auf Kooperationen zwischen der Heimat- und den Partnerhochschulen. Allerdings bestehen die Kooperationen nur für Studienplätze in bestimmten Fachbereichen und mit begrenzter Semesteranzahl.
Vorteile für studierende Eltern:
- In den Kooperationsverträgen ist die Organisation des Auslandsstudiums konkret abgestimmt. Dazu gehört z.B. die gegenseitige Anrechnung von Studienleistungen und in der Regel im wechselseitigen Einverständnis, der Verzicht auf Studiengebühren von ausländischen Studierenden.
- Die Ansprechpartner*innen im Ausland sind persönlich bekannt und für die Vorbereitung eines Auslandsstudiums mit Kind kann direkt Kontakt aufgenommen werden.
Hochschulkooperationen sind oft an Förderprogramme gekoppelt, wie z.B. ERAMUS+ und PROMOS. Ansprechpersonen für die Austauschprogramme sind im Akademischen Auslandsamt/Referat Internationales der Universität zu finden.
Mobilitätsprogramme im Überblick
- ERAMUS+: Das ERASMUS+Programm vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) fördert den Studierendenaustausch zwischen europäischen Hochschulen und bietet die Möglichkeit zu einem 3- bis 12-monatigen Auslandsaufenthalt an einer europäischen Hochschule. ERASMUS-Studierende zahlen keine Studiengebühren im Ausland und bekommen Mobilitätszuschüsse. ERASMUS+ bietet eine Sonderförderung u.a. für Studierende mit Kindern:
Social Top Up: Bei einen Erasmus+ geförderten Auslandsaufenthalt können Studierende mit Kind(ern) zusätzlich zum regulären Erasmus+ Mobilitätszuschuss eine monatliche Pauschale in Höhe von 250 EUR beantragen.
Realkostenantrag: Bei absehbar hohen Kosten während des Auslandsaufenthaltes, z.B. für Kitas und Schulgebühren, kann im Vorfeld auch ein Realkostenantrag gestellt werden (statt eines Social Top Up). Es ist wichtig, diese Anträge frühzeitig zu stellen!
Vorbereitende Reisen: Wenn vor dem Auslandsaufenthalt im Gastland etwas zu regeln ist, können Studierende mit Kind(ern) auch einen Antrag auf vorbereitende Reisen stellen.
Die im Ausland erbrachten Studienleistungen werden laut Abkommen an der Heimathochschule vollständig anerkannt.
- PROMOS: Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) das Programm „PROMOS“. Ziele des Programms sind die Unterstützung der hochschuleigenen Internationalisierungsstrategie und die Steigerung der Mobilität von Studierenden und Promovierenden deutscher Hochschulen.
- Weitere DAAD-Programme Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert durch zahlreiche Programme u.a. Kurz- und Jahresaufenthalte von Studierenden im internationalen Ausland, die auf Kooperationsverträgen mit einzelnen Hochschulen basieren. Es werden Gruppenprogramme, Studienreisen, Studienpraktika und Stipendien etc. angeboten
- Kampagne Studieren weltweit – erlebe es!
- Sommer- und Winterschulen Go East
- GOstralia!-GOmerica!: Gostralia!-Gomerica ist eine Agentur, die mit Hochschulen in Australien, Neuseeland, Südostasien und den USA zusammenarbeitet und Studierende kostenlos berät. Für ein Studium an einer Hochschule im jeweiligen Gastland fällt aber eine Studiengebühr an: Gostralia!-Gomerica!
- IEC - Service für Studierende: International Education for Global Minds (IEC) ist eine offizielle Universitätsvertretung von über 120 ausländischen Hochschulen und bietet Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Studieninteressierten einen zertifizierten und kostenlosen Informations- und Bewerbungsservice rund ums Auslandsstudium.
Weitere Beratungsstellen
Familienbüro
Eine weitere Möglichkeit der individuellen Unterstützung bietet das Familienbüro Ihrer Hochschule. Viele Hochschulen haben inzwischen eine Beratungs- und Anlaufstelle für Hochschulangehörige mit Familie zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Studium/Beruf und Familie eingerichtet.
Gleichstellungsbüro
Bei Fragen oder Problemen zum Auslandsaufenthalt mit Kind kann an einigen Hochschulen auch das Gleichstellungsbüro angesprochen werden. Dort sind konkrete Förderangebote für Studierende und Wissenschaftler*innen mit Familie bekannt und es ist möglich, dass Sie ggf. persönlich in Ihrem Vorhaben unterstützt werden.
Studierendenwerke
Die Beratungsangebote der Studierendenwerke sind umfangreich und wie alle Angebote an Hochschulen kostenlos. Sie können ein weiterer Baustein sein, wenn es um Aspekte der Finanzierung oder sozialrechtliche Fragestellungen wie bspw. Sorgerechtsregelungen während des Auslandssemesters geht.
Unterstützung finden
Vorbereitet sein
Kosten und Finanzierung
Die Kosten sowie die Finanzierung eines Auslandsstudiums mit Kind spielen eine entscheidende Rolle. Da Reisen mit Kind teurer ist - allein, weil einige Extras und Eventualitäten im Budget eingeplant werden müssen - sollte im Vorfeld genau abgeklärt werden, mit welchen Kosten gerechnet werden kann und welche finanzielle Mittel zur Deckung zur Verfügung stehen.
Kosten
Studiengebühren | Ob Studiengebühren für das Auslandsstudium anfallen, hängt in erster Linie von der Teilnahme an einem Mobilitätsprogramm ab. In der Regel fallen für Austauschstudierende oder Stipendiat*innen keine Gebühren an. Genauere Angaben finden sich in den Förderbedingungen der Programme und Stipendien. Weitere Informationen geben das International Office/Akademische Auslandsamt und die Erfahrungsberichte anderer Student*innen, die bereits in dem gewünschten Zielland oder der Hochschule studiert haben. |
Reisedokumente und Visakosten | Die Gebühren entnehmen Sie bitte dem BMI. Für Reisen innerhalb der EU benötigen EU-Bürger kein Visum, es reicht ein gültiger Personalausweis oder Reisepass. Bei Reisen über die EU-Grenzen hinaus oder einer Dauer von mehr als 90 Tage ist in vielen Ländern ein Visum erforderlich. Hierfür müssen ebenfalls Kosten eingeplant werden. Wer außerhalb der EU Auto fahren will, sollte sich zudem einen internationalen Führerschein bei der örtlichen Führerscheinstelle ausstellen lassen. |
Versicherungen | Vor Antritt des Auslandsaufenthalts ist der Abschluss einer zusätzlichen Auslandskrankenversicherung für alle Mitreisenden zu empfehlen – besonders für einen Aufenthalt über die Europäische Union hinaus. Die Kosten können je nach Versicherungsanbieter und Dauer des studienbedingten Aufenthalts unterschiedlich ausfallen (ab 30 bis 120 €/Monat). Weiterhin müssen auch die Beiträge für den Krankenversicherungsschutz im Inland beglichen werden, da Sie als Student*in gesetzlich versicherungspflichtig bleiben. Darüber hinaus sollten Haftpflicht- und Unfallversicherungsschutz um eine Zusatzversicherung für alle reisenden Familienmitglieder für die Zeit im Ausland ergänzt werden. |
Gesundheitliche Vorsorge | Informationen zur gesundheitlichen Vorsorge bei einem Auslandsaufenthalt in Ihrem Zielland geben das Auswärtige Amt, die örtlichen Gesundheitsämter und Ihre Krankenkasse. In der Regel können empfohlene Schutzimpfungen zunächst auf eigene Kosten geimpft werden, ein Antrag auf Kostenerstattung bei der Krankenkasse lohnt sich jedoch. Ausreichend Zeit im Vorfeld bei Mehrfachimpfungen einplanen. |
Sprachnachweise | Es gibt verschiedene Sprachtests zu den einzelnen Sprachen. Diese Tests können an vielen Hochschulen abgelegt werden. Eine genauere Auskunft kann Ihnen dazu das Sprachenzentrum Ihrer Hochschule oder Ihr Akademisches Auslandsamt erteilen. |
Wohnen & Leben | Informationen zu Lebenshaltungskosten in verschiedenen Ländern und zu Kosten für Unterkünfte sind hier zu finden: Länderinformationen - DAAD |
Kinderbetreuung | Bei der Recherche für ein geeignetes Zielland können mögliche Betreuungskosten eine erhebliche Rolle spielen. Für die persönliche Budgetkalkulation kann es hilfreich sein, wenn Sie sich vorab beim Akademischen Auslandsamt Ihrer Hochschule und/oder Ihrer Gasthochschule über die Betreuungsmöglichkeiten und -kosten vor Ort für studierende Eltern informieren. Fragen Sie die Mitarbeiter*innen direkt nach familienfreundlichen Hochschulen im Ausland bzw. Hochschulen mit Campus-Kindergärten. Auch die Erfahrungsberichte anderer Studierender können eine aussagekräftige Quelle sein. Wenn Sie vorab nach Kitas & Co. im Internet recherchieren, fragen Sie direkt nach den monatlichen Beiträgen für studentische Eltern. |
Schulkosten | Genau prüfen, ob im Zielland Schulgeldfreiheit besteht. |
Finanzierung
Stipendien | Erasmus+: Unabhängig von der Anzahl der mitreisenden Kinder, kann ein monatlicher Zuschuss beantragt werden (Top-Up). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen Realkostenantrag zu stellen: für vorbereitende Reisen und Auslandsmobilität (inkl. Begleitperson und Kinderbetreuungskosten). Bitte sprechen Sie hierzu jeweils mit den Mitarbeiter*innen aus Ihrem International Office. DAAD-Stipendien Spezielle Zusatzleistungen für Stipendiat*innen mit Familie: monatliche Kinderzulagen, ein „Verheiratetenzuschlag“, ein Zuschuss zu Kinderbetreuungskosten sowie Zuschüsse zu Reise- und Versicherungskosten für Kinder und Ehe- oder eingetragene Lebenspartner. Mehr Informationen MAWISTA Vielfalt bereichert die Bildungslandschaft. Das ist auch das Motto des nächsten Stipendiums der MAWISTA. Sie möchten dazu beitragen, dass in dem Stipendium das Auslandsstudium mit Kind gefördert wird. Mehr Informationen BEGABTENFÖRDERUNGSWERKE Hier gibt es z.B. einen monatlichen Familienzuschlag und einen Zuschuss zu den Betreuungskosten. Weitere Informationen Weitere Stiftungen & Stipendien: Im Ausland studieren – studieren weltweit (studieren-weltweit.de) Falls Sie noch weitere Stipendien für Student*Innen mit Kind(ern) kennen oder vielleicht auch schon selbst in Anspruch genommen haben, würden wir uns über Ihre Kontaktaufnahme freuen.
|
Auslands-BAföG mit Kinderzuschlag | Auslands-BAföG ist der Klassiker unter den Finanzierungsmöglichkeiten, denn es wird unabhängig vom Anspruch auf Inlands-BAföG geprüft. Das kann bedeuten, dass auch Studierende ohne Anspruch auf Förderung im Inland, für ihren Auslandsaufenthalt anspruchsberechtigt sind. Diejenigen, die mit Kind reisen und eine Kinderbetreuung im Ausland in Anspruch nehmen werden, sollten im Rahmen der Antragstellung die Kosten hierfür mit angeben, dass diese in der Förderung ggf. berücksichtigt werden können. Mehr Informationen |
Staatliche Förderung | Unbedingt rechtzeitig mit der Familienkasse sowie der Eltern- und Wohngeldstelle in Verbindung setzten und sie über den vorübergehenden Auslandsaufenthalt informieren. Das ist notwendig, damit Ansprüche auf Kindergeld, Wohn- und Elterngeld sowie Sozialhilfe für im Haushalt lebende Kinder erhalten bleiben. Es ist außerdem sinnvoll, den in Deutschland gemeldeten Hauptwohnsitz zu behalten, das kann zum Beispiel für den Erhalt von Kindergeld, Elterngeld, etc. eine Rolle spielen. |
Anreise und vor Ort
Checkliste
An alles gedacht?!?
1,5 Jahre vorher – Wohin soll es gehen?
- Auswahl des Gastlandes und der Gasthochschule
- Zur Orientierung helfen Erfahrungsberichte mobilitätserfahrener Campus Eltern (die Datenbank von Erfahrungsberichten befindet sich derzeit in Bearbeitung)
- 1. Anlaufstelle: Auslandsamt/ International Office, ggf. die Studienberatung
- Mobilitätsprogramme der Heimathochschule checken
- Für viele Hochschulen im Ausland sind Sprachkenntnisse Bewerbungsvoraussetzung. Also vorbereiten und ggf. zum Sprachkurs anmelden!
- Wenn Sie ältere Kinder haben, suchen Sie nach einem kindgerechten Sprachkurs in Ihrer Nähe.
- Dringend empfohlen: Frühzeitige Kontaktaufnahme mit den Servicestellen der ausländischen Gasthochschule! Fragen klären, wie z.B.: Wie ist die Betreuungssituation vor Ort und was kostet sie? Gibt es Betreuungsangebote für studentische Familien in Campusnähe? Welche Wohnviertel sind für Familien empfehlenswert? Gibt es Lernräume, die mit Kindern genutzt werden können?
- Weitere Anlaufstellen sind das Gleichstellungs- bzw. das Familienbüro an Ihrer Hochschule. Sie können Ihnen den Kontakt zu anderen Campus Eltern vermitteln und ggf. auch zum Studieren mit Kind im Ausland beraten und (weiter)vermitteln.
15 Monate vorher – Kosten kalkulieren, Finanzierungsquellen recherchieren, bewerben!
- Noch vor der Bewerbung möglichst genau die Kosten kalkulieren: Reisedokumente/Kinderreisepass, ggf. Visa, Auslandskrankenversicherung, Reise- und Transportkosten, Studiengebühren, Lebenshaltungskosten, Kosten für die Kinderbetreuung/Schule
- Unbedingt Betreuungskosten beachten! Bei der Recherche für ein geeignetes Zielland können Betreuungskosten eine wichtige Rolle spielen. Hier gibt es erhebliche Unterschiede.
- Im Vorfeld genau abklären, mit welchen finanziellen Mitteln gerechnet werden kann: Erasmus+ Top-Up, Realkostenantrag, DAAD-Stipendien mit Kinderzuschlag, MAWISTA, Auslandsbafög mit Kinderzuschlag,...
- Auch staatliche Unterstützung im Ausland nutzen: Unbedingt rechtzeitig mit der Familienkasse sowie der Eltern- und Wohngeldstelle in Verbindung setzten und sie über den vorübergehenden Auslandsaufenthalt informieren. Das ist notwendig, damit Ansprüche auf Kindergeld, Wohn- und Elterngeld sowie Sozialhilfe für im Haushalt lebende Kinder erhalten bleiben. Wichtiger Hinweis: Wichtiger Hinweis: Wer im Ausland studiert aber weiterhin an der deutschen Hochschule eingeschrieben ist kann weiterhin viele Vorteile genießen, dazu zählen zum Beispiel Auslands-Bafög oder Versicherungen. Es ist außerdem sinnvoll, den in Deutschland gemeldeten Hauptwohnsitz zu behalten, das kann zum Beispiel für den Erhalt von Kindergeld, Elterngeld, etc. eine Rolle spielen.
- Und dann: Bewerben!!
6-3 Monate vorher – Betreuungsplatz, Kündigungen, Reiseverbindung & Versicherungen
- Schule/ Kita informieren und klären, ob der Kitaplatz erhalten bleiben kann und ggf. keine Kosten verursacht im Zeitraum der Abwesenheit.
- Betreuungsplatz/ Schule im Gastland finden
- Auslandsaufenthalt mit Kind bei Behörden (z.B. Familienkasse) anzeigen
- Wohnungsnachfolge & neue Wohnsituation klären (Wohnheim, Gastfamilie, möbliertes Zimmer? Es ist ratsam eine Unterkunft in Campusnähe oder in der Nähe der Kita oder Schule zu wählen, um lange Wege zu vermeiden), ggf. Post umleiten lassen
- kindgerechte Reiseverbindungen suchen & buchen
- International Office der Gasthochschule kontaktieren und Auslandsstudium mit Kind ankündigen
- Reisedokumente beantragen oder verlängern
- Auslands-Versicherungsschutz für die ganze Familie abschließen & Reiseapotheke
Jetzt geht´s los! Die ersten Wochen: Ankommen & Kontakte knüpfen
- Orientieren und Eingewöhnung: wenn möglich Zeit für die Eingewöhnung in der Kita/Schule einplanen
- Kontakt zu den Servicestellen vor Ort aufnehmen
- an Einführungsveranstaltungen teilnehmen: vorab über den Umfang der Veranstaltung(en) erkundigen, um die Möglichkeiten über die Mitnahme des Kindes abwägen zu können.
- Spiel- und Krabbelgruppen für Kinder finden sich im Ausland am einfachsten über Kindertageseinrichtungen: Fragen Sie dort direkt nach solchen Angeboten. Familienorientierte Angebote bieten auch Familien- oder Freizeitzentren. Fragen Sie nach solchen Einrichtungen beim International Office/ Familien- oder Gleichstellungsbüro Ihrer Gasthochschule.
SEMESTERSTART: VIEL SPASS BEIM AUSLANDSSTUDIUM MIT KIND